Veranstaltungen
Advanced-Seminar am 05. Juni 2020
Veranstaltet von der Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung
und dem Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. unter Mitwirkung der IHK zu Schwerin
Unterstützt durch
Digitale Vernetzung und Präsentation des ländlichen Raumes –
Neue Herausforderungen für die Landesentwicklung
Die Fachtagung vom 05. Juni 2020 steht nun als PDF zum Download zur Verfügung.
Rund ums Dorf.
Klimawandel, Umweltschutz und gesunde Ernährung – Wandel in den Flächennutzungen?
Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern? Potenziale und Risiken ländlicher Räume
Der Studiengang M.Sc. Integrative StadtLand-Entwicklung der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, die WINGS GmbH Wismar und das Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung waren Veranstalter der diesjährigen Fachtagung.
Rückblick auf alle Beiträge als Gesamtpräsentation
Programmablauf:
Freitag, 15.06.2018 14:00 Uhr – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort:
TFZ Technologie- und Forschungszentrums,
Alter Holzhafen 19, 23066 Wismar
14:00 Uhr
Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern? – Potenziale und Risiken ländlicher
Räume Zum Wertewandel und zur Lebensqualität im Garten der Metropolen
Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube, Hochschule Wismar
14:15 Uhr
Gesundheitsland MV aus der Perspektive des BUND
Landesgeschäftsführerin BUND, Corinna Cwielag, Schwerin
14:45 Uhr
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum im Spannungsfeld von
Versorgungsgerechtigkeit und Effi zienz
Prof. Dr. Steffen Fleßa, Universität Greifswald
15:15 Uhr
Unsere Nahrungsmittel können unsere Heilmittel sein
Dipl. Med. Wolfgang Wehrhoff, Arzt, Schönberg
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Agrarland MV versus Gesundheitsland MV
Dipl.-Ing. hort. Kristin Brandt, Börzow
17:00 Uhr
Bio-Landwirtschaft und Regionalentwicklung sowie zur Produktion von Ölen
und ihren Wirkungen
Biobauer Jörg Altmann, Hof Hoher Schönberg
17:20 Uhr
Kochen für Kindergartenkinder
Biobäuerin Clivia von Saalfeld, Kahlenberg
17:40 Uhr
Gesundheitsmanagement auf Quartiersebene
B.Eng. Rene Dziallas, Essen
18:00 Uhr
Rückfragen zu den Vorträgen
18:15 Uhr
Schlussbetrachtungen und Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen
des M.Sc. Fernstudienganges Integrative StadtLand-Entwicklung
Prof. Dr. rer.pol. Michael Schleicher, Prorektor für Bildung, Hochschule Wismar
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
18:45 Uhr
Mitgliederversammlung
Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur integrativen StadtLand-Entwicklung
Moderation
Dr.-Ing. Arch. Antje Bernier, Hochschule Wismar und Vorstandsmitglied im Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung
Wem gehört der ländliche Raum?
Fachtagung zu Beobachtungen, Analysen, Leitbilder, Konzeptionen, Strategien und Erfahrungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes. Die Fachtagung fand im Rahmen der Jahresausstellung DIA am Freitag, den 7. Juli 2017, 14:00 Uhr bis 18:15 Uhr an der Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße 14, Fakultät Gestaltung, Haus 7A, Hörsaal statt. Die Fachtagung war kostenfrei.
Rückblick zum Ablauf
14:00 Uhr
Professorin Andrea Gaube, Hochschule Wismar
Wirtschaftsstrukturen im GARTEN DER METROPOLEN
14:30 Uhr
Prof. Dr. Ulf Hahne, Universität Kassel
Zur Rolle ländlicher Räume in der Postwachstumsdebatte
15:30 Uhr
cand. Dipl.-Des. Rebecca Heypeter
Postwachstumsgesellschaft. Anstöße zu einem Wachstum der Souveränität, der Gemeinschaft und des Glücks
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:20 Uhr
Unternehmerin Gertrud Cordes und B.A. BWL Anne-Kathrin Lüth
Revitalisierung des ländlichen Raumes durch ganzheitlichen Betrieb – dargestellt am Beispiel des Unternehmens Hotel Gutshaus Stellshagen Cordes KG im Klützer Winkel
16:45 Uhr
B.A. Architektur Walther Kehrer und B.A. Medienmanagement Marco Kaimann
Kleine Unternehmen im ländlichen Raum und nachhaltiger Tourismus – Fallstudien und Fahrradrouten zwischen Lützow und Ratzeburg in der Metropolregion Hamburg
17:10 Uhr
M.Sc. Diplom-Verwaltungswirt Dirk Mittelstädt
Regionalwirtschaftliche Entwicklungen unter dem Blickwinkel der Erarbeitung eines regionalen Flächennutzungsplanes im Amt Goldberg-Mildenitz
17:35 Uhr
M.Sc. Diplom-Verwaltungswirtin Anna Wolfgramm
Endlich an morgen denken! Zu den Optionen von Klimaschutzprojekten für die Wirtschaftsentwicklung in der Region Friedland
18:00 Uhr
Dr. Wolf Schmidt, Mecklenburger AnStiftung
Perspektiven „NEUER LÄNDLICHKEIT“ in Mecklenburg-Vorpommern
Die Fachtagung wurde von Dr. Eberhardt Blei moderiert.
Mehr zum Rückblick lesen in der Medieninformation
Garten der Metropolen – Projektvorstellung und Gespräch
An der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar wurden im Rahmen einer hochschulinternen Forschungsförderung zwei Projekte aufgelegt, die sich mit der Entwicklung des ländlichen Raumes der Metropolregion Hamburg beschäftigen. Die Forschungsgruppe hat am 22. März 2017 an der Fakultät Gestaltung im Rahmen der Reihe [Wismarer DIAlog] darüber berichtet, welche Erkenntnisse und Ergebnisse bisher vorliegen und in welcher Weise die Projekte fortgesetzt werden sollen.
Beiträge
Eberhardt Blei
Chancen ländlich peripherer Räume
Andrea Gaube
Empirische Untersuchungen im Landkreis Nordwest-mecklenburg
Josefine Peters
Aulivio Hariananda
Zwei Fallbeispiele: Das Hofcafé Neuendorf und die Elfenschule in Neuenkirchen.
Rebecca Heypeter
Vorstellung eines Portal-Konzeptes sowie dessen Gestaltung
Steffen Altmann
Geodaten – ein Mehrwert für die Region
Anja Bartels
Ausblick
Eine Zusammenstellung finden Sie hier.
Postwachstumsgesellschaft im Garten der Metropolen?
Im Rahmen der DIA Jahresausstellung Design, Innenarchitektur und Architektur 2016 der Fakultät Gestaltung fand am 8. Juli 2016 an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar eine gemeinsame Fachtagung des Netzwerks lokale Lebenskultur e.V., Verein zur integrativen StadtLand-Entwicklung, zum Thema Postwachstumsgesellschaft im Garten der Metropolen mit der WINGS GmbH statt.
Programmflyer und Video-Playlist
Die Vorträge haben wir mit dem Vortragstitel verlinkt zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank an die Referentinnen und Referenten und an den Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Wiegand-Hoffmeister für das Grußwort.
Begrüßung durch Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube, Hochschule Wismar
als Video
Prof. Dr. Niko Paech, Universität Oldenburg
Suffizienz + Subsistenz = Lebensqualität, Überlegungen zur Postwachstumsökonomie
als Video
Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube, Hochschule Wismar
Miteinander leben im Garten der Metropolen
als Video
M.Sc. Antje Ellen Konzack, Berlin
Wachstum und Schrumpfung im Land Brandenburg
Entwicklungen im Garten der Metropole Berlin
als Video
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Anna Wolfgramm, Friedland in Mecklenburg-Vorpommern
Umbruch der Landschaftseinheit des Galenbecker Sees und der Friedländer Großen Wiese
– nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz in der Metropolregion Szczecin
als Video
Video der ersten Fragerunde
Dipl.- Verwaltungswirt Dirk Mittelstädt, Dobbertin
Dobbertiner Seenland – Einige Anmerkungen zur interkommunalen Flächenentwicklung und zur Strategie der Gemeinde, Landschaft und Natur in Wert zu setzen
als Video
M.A. Ailke Kolley, Hochschule Wismar
Zur Entwicklung von Klein-und Landstädten in der Metropolregion Hamburg
–Nachhaltige Innenentwicklung als Zukunftsperspektive?
als Video
Henry Feddersen, Kahlenberg und Dr. Ulf Gausmann, Wismar
SOLAWI Solidarische Landwirtschaft
Erfahrungen aus Kahlenberg und Wismar und die Frage danach,
wie sich der ländliche Raum entwickeln wird
als Video
Dr. Eberhardt Blei, Wismar
Was sich verändert hat und was sich verändern wird–
Überlegungen zu den Aufgaben in Lehre und Forschung
als Video
Video der zweiten Fragerunde
Moderation Dr. Antje Bernier, Beckerwitz
Fachtagung „ZukunftsStadtLand Mecklenburg-Vorpommern“
Beiträge der Fachtagung
ZukunftsStadtLand Mecklenburg-Vorpommern
Eröffnung
Prof. Dr. Marion Wienecke, Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube, Dr. Eberhardt Blei
Moderation
Dr. Antje Bernier
StadtLand und LandStadt
Prof. Dr. Helmut Klüter, Greifswald
Heimat ist nicht bloß ein Wort…
Michael Joos M.Sc., Wolfsburg
Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten – aber wie?
Tobias Bockholdt M.Sc., Hamburg
Leben im GARTEN DER METROPOLEN
Prof. Andrea Gaube, Wismar
Wohin soll denn die Reise gehen?
Dr. Eberhardt Blei, Wismar
… zur Vernissage ins Künstlerhaus nach Warin
Paula Kemink B.A., Architekturstudentin, Wismar
… zur Ernte in die Alte Scheune nach Damshagen
Anja Korthals B.A., Architekturstudentin Wismar
Zukunftsgestalter im Garten der Metropolen
Corinna Kennel, Berlin
Der Garten der Metropole – ein Leitbild mit Zukunft?
Dipl.-Geogr. Guido Sempell, Hamburg
Einsichten und Aussichten
Prof. Dr. Peter Adolphi
Diskussion des SRL-Thesenpapiers zur Entwicklung des ländlichen Raums vor Ort – Stadt und Amt Loitz
Gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Ländlicher Raum der SRL Berufsverband der Stadt-, Regional- und Landesplaner und des Vereins Netzwerk lokale Lebenskultur e.V.
Leichte Sprache – ein Thema auch für uns?
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesverband Lebenshilfe für Menschen mit geistigen Behinderungen M-V e.V., dem Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Hochschule Wismar.
Teil I Leichte Sprache – noch nie gehört?!
Begrüßung
Dr. Eberhardt Blei
Vorstandsvorsitzender Netzwerk lokale Lebenskultur e.V.
Sprache und Verständigung
Prof. Dr. rer. pol. Anton Hahne
Prorektor für besondere Aufgaben und Inklusion der Hochschule Wismar und Professor für Verhaltenswissenschaften an der Hochschule Wismar
Sprache und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Matthias Crone
Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Leichte Sprache – Zur Praxis in Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Karin Holinski-Wegerich
Geschäftsführerin des Landesverbandes der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Mecklenburg-Vorpommern e.V., Beratungs- u. Geschäftsstelle Schwerin
Frank Breitfeld
Leiter Übersetzungsbüro für Leichte Sprache der Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW), Pasewalk
Beispiel Werkstattordnung in Leichter Sprache
Teil II Ideen und Maßnahmen für Mecklenburg-Vorpommern
Zeit für die Diskussion
Moderation Dr. Antje Bernier
Vorstandsmitglied Netzwerk lokale Lebenskultur e.V.
Zusammenfassung der Ergebnisse