Springe zum Inhalt
StadtLand-Entwicklung

StadtLand-Entwicklung

Netzwerk Lokale Lebenskultur

  • Philosophie
  • Netzwerkakteure
  • Satzung
  • Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
    • Kommune der Zukunft
    • Advanced-Seminar am 05. Juni 2020
    • Rund ums Dorf.
    • Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern? Potenziale und Risiken ländlicher Räume
    • Wem gehört der ländliche Raum?
    • Garten der Metropolen – Projektvorstellung und Gespräch
    • Postwachstumsgesellschaft im Garten der Metropolen?
    • Fachtagung „ZukunftsStadtLand Mecklenburg-Vorpommern“
    • Diskussion des SRL-Thesenpapiers zur Entwicklung des ländlichen Raums vor Ort – Stadt und Amt Loitz
    • Besuch des Laborkomplexes biogene Rohstoffe der Hochschule Wismar und der Gen-Bank Malchow auf Poel
    • Leichte Sprache – ein Thema auch für uns?
    • Neue Wüstungen nach dem Zensus 2011?
    • Alternativ wirtschaften mit Regionalgeld. Eine Idee mit Zukunft?
    • Öffentliche Räume
    • Heimat und sich heimisch fühlen
    • Die Hochschule als Impulsgeber für die Region
    • Konzeptionelle Arbeit, Vermittlung von Wissen und Erfahrungen und Bürgerbeteiligung für die Landes-, Regional- und Kommunalentwicklung
    • Der ländliche Raum zwischen Selbst- und Fremdsteuerung – einige Problemfelder und Anregungen
    • Der ländliche Raum zwischen Selbst- und Fremdsteuerung – einige Problemfelder und Anregungen

Der ländliche Raum zwischen Selbst- und Fremdsteuerung – einige Problemfelder und Anregungen

Baustelle

Veröffentlicht am 5. November 201018. Januar 2020Autor Lydia PalitschkaKategorien Allgemein

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Sozialökonomische und sozialkulturelle Fragestellungen der StadtLand-Entwicklung
Weiter Nächster Beitrag: Der ländliche Raum zwischen Selbst- und Fremdsteuerung – einige Problemfelder und Anregungen
Kontakt . Datenschutz . Impressum . Realisiert von lysign